www.conbam.info |
Bauen mit Bambus
Diplom-Ingenieur Christoph Tönges |
entwürfe   |
NEU >>> www.bambus-conbam.de <<< NEU |
entwürfe |
![]() |
Entwürfe mit conbam-Verbindungstechnik
Plop!, Christoph Tönges
Der 'Plop!' ist ein mobiler Pavillon und stellt ein Ergebnis der Diplomarbeit
von Christoph Tönges dar. Sein Name entstand durch die expressive Form, die
durch das Überziehen der Tragkonstruktion mit einer Memran entstand. Die
Konstruktion setzt sich aus Teilen zweier geometrischer Grundkörper zusammen:
Ikosaeder und Pentagon-Dodekaeder.
|
|
(217) Plop!, Christoph Tönges | ||
Stegüberdachung, Jan Hinrichsen
Die Idee liegt in der Schaffung einer Stegüberdachung aus einem
Bambus-Stabtragwerk, das modular beliebig erweiterbar ist.
|
![]() |
|
(218) Stegüberdachung, Jan Hinrichsen | ||
![]() |
Kirche, Mathias Neveling
Die Dachkonstruktion dieser Kirche besteht aus einer sattelförmigen
Fläche, diese ist gegensinnig gekrümmt und bildet unter Vorspannung
eine steife Fläche. Die conbam-Verbindungstechnik ist als hochfeste
Verbindung für zugbeanspruchte Konstruktionen geeignet.
|
|
(219) Kirche, Mathias Neveling | ||
bamboo_ball, Stefan Krause
Der bamboo_ball besitzt eine Tragkon- |
![]() |
|
(220) bamboo_ball, Stefan Krause | ||
![]() |
Info-Point, Thomas Nachtsheim
Der Info-Point ist eine einfache Tragstruktur, die als mobile
Trag- |
||
(221) Info-Point, Thomas Nachtsheim | |||
Pavillon, Ulrike Bergmann
Der Pavillon auf 8-eckigem Grundriss ist eine temporäre
Zeltkonstruktion. Die Stützen und die Dachkonstruktion
werden aus nur 4 verschiedenen Stablängen gebildet.
|
![]() |
|
(222) Pavillon, Ulrike Bergmann | ||
![]() |
Traggitterrost, Thomas Wuttke
Das Traggitterrost stellt eine einfache Möglichkeit dar,
im Stahlbau bewährte Strukturen auch aus Bambus herzustellen.
Derartige Konstruktionen bieten den Vorteil, dass
standartisierte Kugelknoten angewendet werden können.
|
||
(223) Traggitterrost, Thomas Wuttke | |||
Sportplatzdach, Christoph Tönges
Dieses Dachtragwerk ist ursprünglich für die Überdachung des
Basketballsportplatzes an der
Universidad Tecnólogica in Pereira
geplant worden. Aufgrund eines Geländeversprungs entstand die Idee,
die Traufkante einseitig anzuheben, um einen gleichmäßigen Lichteinfall
zu gewährleisten.
|
![]() |
|
(89) Perspektive 1 | ||
![]() |
Die Gestalt des Tragwerks wirkt durch die bogenförmigen Obergurte und die
immer wieder auf einen Punkt zulaufenden Elemente sehr organisch. Die
Asymetrie der Träger und die vielen diagonalen Stäbe sorgt für einen
dynamischen Raumeindruck.
|
|
(90) Perspektive 2 | ||
Quellenverzeichnis
|
Links
|
entwürfe   |
NEU >>> www.bambus-conbam.de <<< NEU |
Autor und Copyright:
CONBAM
erstellt am: 28.02.2002 ------------- zuletzt geändert am: 23.07.2005 |